Aktuell

Motion betreffend Digitalisierung Landrat (Regelung virtueller Kommissionssitzungen und Anpassung Spesenpauschale)

Motion betreffend Digitalisierung Landrat (Regelung virtueller Kommissionssitzungen und Anpassung Spesenpauschale)

Motion Rotzer/Steiner betreffend Digitalisierung Landrat Kanton Nidwalden.

Motion betreffend Digitalisierung Landrat (Regelung virtueller Kommissionssitzungen und Anpas-sung Spesenpauschale)

Motion Rotzer/Steiner betreffend Digitalisierung Landrat Kanton Nidwalden

Während dem zweiten Lockdown im Februar 2021 haben LR Dominik Steiner und Mitunterzeich-nende eine kleine Anfrage zum Thema virtuelle Durchführung von Landrats- und Kommissionssit-zungen eingereicht. Diese Anfrage wurde im April 2021 vom Landratsbüro schriftlich beantwortet. Dabei ist zu bemerken, dass kantonales Recht vorschreibt, dass kantonale und kommunale Behör-den beschlussfähig sind, wenn mindestens die Hälfte der Mitglieder anwesend sind. Gemäss Praxis von Bund und Kantone sei mit «Anwesenheit» physische Präsenz gemeint.

Dabei verfolgt die nun eingereichte Motion die Zielsetzung das kantonale Recht dahingehend an-zupassen, dass zukünftig die Durchführung von virtuellen Kommissionssitzungen des Landrates rechtlich möglich sein soll. Nicht tangiert von diesem Vorstoss sind Sitzungen des Landrats, da die Motionäre der Meinung sind, dass diese Art der Sitzung vom physischen Zusammenkommen und Debattieren lebt. Bei den Kommissionssitzungen verorten wir zunehmend eine Herausforderung in der Terminfindung, da es nicht immer gleich einfach ist sich untertags physisch an einem Ort zu treffen. Nebst den logistischen Argumenten ist auch das Argument einer funktionierenden Politik und Kommissionsarbeit wichtig, so hat uns der Lockdown vor neue Herausforderungen gestellt, teilweise war gar ein Erliegen der politischen Diskussion über mehrere Wochen das Resultat. Hier erkennen die Motionäre einen Gewinn an Resilienz im System und wollen daher die Möglichkeiten für mehr Flexibilität schaffen. Ob diese zusätzliche Flexibilität von den Kommissionen auch genutzt wird, ist den jeweiligen Kommissionen überlassen, so soll das Präsidium zusammen mit einer Mehrheit der Kommission über die virtuelle Durchführung einer zukünftigen Sitzung entscheiden können. Auch soll es dem Präsidium obliegen einzelnen Mitgliedern zu erlauben hybrid, an der Sitzung teilzunehmen, wenn das betroffene Mitglied beispielsweise in Quarantäne ist.

Die beiden Motionäre finden auch, dass der Landrat als Gremium zukünftig auf Papierakten wo sinnvoll und machbar verzichten und somit mit gutem Beispiel in der Umsetzung der Digitalisie-rungsvorhaben vorangehen soll. Gleichzeitig wollen die Motionäre die Benutzung privater Ar-beitsmittel mit einem höheren Spesenansatz kompensieren. Damit sollen die Anschaffungskosten privater Arbeitsgeräte teilweise entschädigt werden. Demgegenüber kann der Kanton durch die Reduktion des Papierversandes von Akten Kosten einsparen. Ziel ist dabei auch, die Papierflut im Sinne des Nachhaltigkeitsgedanken weitestgehend einzudämmen.

Jetzt teilen:

Weitere Beiträge

09.04.2025
Nein zur Erbschaftssteuer-Initiative – Ja zu unserem Erfolgsmodell Schweiz

Die JUSO-Initiative für eine nationale Erbschaftssteuer von 50 % bedroht unser bewährtes Steuer- und Wirtschaftssystem. Was auf den ersten Blick nach sozialer Gerechtigkeit klingt, gefährdet in Wahrheit Arbeitsplätze, Unternehmensnachfolgen und unseren föderalen Finanzhaushalt. Allein im Kanton Nidwalden tragen 0.34 % der Steuerpflichtigen über 20 % zum Steueraufkommen bei – ihr Wegzug hätte dramatische Folgen für uns alle. Freiheit, Eigenverantwortung und Stabilität sind das Fundament unseres Erfolgsmodells. Lassen wir nicht zu, dass es durch planlose Umverteilungspolitik gefährdet wird.

Mehr erfahren